Verblöden in der Muckibude? Ganz im Gegenteil. Muskeltraining ist ein wichtiger Stimulus für deine kognitive Funktion und trägt erheblich zur geistigen Gesundheit bei. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Krafttraining nicht nur die körperliche Stärke erhöht, sondern eine Vielzahl an positiven Auswirkungen auf das Gehirn hat.

Interessanterweise zeigt die Forschung, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Zunahme an Muskelkraft und der kognitiven Performance gibt. Eine Studie von Liu-Ambrose et al. (2010) fand heraus, dass Erwachsene, die regelmäßig Krafttraining betrieben, signifikante Verbesserungen in ihren kognitiven Fähigkeiten aufwiesen, insbesondere in Bereichen wie exekutiven Funktionen und Arbeitsgedächtnis. Je höher der Zuwachs an Muskelkraft, desto besser waren die Ergebnisse in kognitiven Tests. Dieser Effekt kann unter anderem durch die neurotrophen Faktoren wie NGF und BDNF (brain-derived neurotrophic factor) erklärt werden, die durch Krafttraining verstärkt ausgeschüttet werden. Diese Faktoren sind maßgeblich an der positiven Beeinflussung von Neuron beteiligt und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Synaptogenese und neuronalen Plastizität.

Krafttraining hat zudem weitreichende neuroprotektive Effekte. Es fördert die Freisetzung von Hormonen wie Irisin, was eine wichtige Rolle beim Schutz der Neuronen spielt. Darüber hinaus trägt Krafttraining zum Stressabbau bei, was zur Senkung der Cortisolspiegel und so zur Verbesserung der allgemeinen mentalen Gesundheit beiträgt. Chronischer Stress ist ein bekannter Risikofaktor für kognitive Beeinträchtigungen und Depressionen.

Darüber hinaus kann Krafttraining helfen, Entzündungen zu reduzieren, die mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Schizophrenie oder Alzheimer verbunden sind. Ganz nebenbei verbessert Krafttraining ähnlich wie Ausdauertraining signifikant die Durchblutung und so den Sauerstofffluss zum Gehirn.

Du siehst: Krafttraining wird als positiver Einflussfaktor auf die Kognition wirklich unterschätzt!

Quellen:

1. Liu-Ambrose, T. et al. (2010). “Resistance training and executive functions: A 12-month randomized controlled trial.” Archives of Internal Medicine

2. Cassilhas, R.C. et al. (2007). “Resistance exercise improves brain function in the elderly.” Neurobiology of Aging

3. Cotman, C.W. et al. (2007). “Exercise builds brain health: Key roles of growth factor cascades and inflammation.” Trends in Neurosciences

4. Marston, K. et al. (2019). “Resistance exercise-induced increases in BDNF activity in humans.” Frontiers in Neuroscience

5. Nilsson, M. et al. (2014). “Physical activity and cognitive performance in the elderly.” European Review of Aging and Physical Activity

6. Piepmeier, A.T. et al. (2015). “The effect of acute exercise on cognitive performance.” Journal of Sport and Health Science

7. Ruiz, J.R. et al. (2010). “Strength training and cognitive function in older adults.” Sports Medicine

8. Kuehn, B.M. (2013). “Exercise helps protect against brain aging.” JAMA