Stress in hoher Intensität über längere Zeiträume ist neurotoxisch und hat erhebliche Auswirkungen auf die Struktur und Funktion des Gehirns. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass chronischer Stress mit einer signifikant verringerten Größe des Hippocampus, einer zentralen Gedächtnisregion des Gehirns, assoziiert ist. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die kognitive Leistungsfähigkeit und die allgemeine Gehirngesundheit.
Neurotoxische Effekte von Stress
Stress aktiviert die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse), die zur Freisetzung von Glukokortikoiden, insbesondere Cortisol, führt. Während kurzfristige Cortisolausschüttungen adaptive Reaktionen auf akute Stressoren unterstützen, kann eine chronische Überaktivierung der HPA-Achse zu neurotoxischen Effekten führen. Hohe Cortisolspiegel über längere Zeiträume beeinträchtigen die neuronale Integrität und Funktion.
Die Stressspirale
Eine Meta-Analyse von Small et al. (2006) stellte fest, dass Personen mit hohen Stressniveaus signifikant kleinere Hippocampus-Volumina aufweisen. Diese strukturellen Veränderungen korrelieren mit Beeinträchtigungen des episodischen Gedächtnisses und einer erhöhten Anfälligkeit für depressive Störungen. Der Verlust von Hippocampus-Volumen beeinträchtigt aber auch die Fähigkeit zur Regulation von Emotionen und Stressreaktionen selbst, was einen Teufelskreis aus chronischen Stresses und kognitiver Beeinträchtigung auslöst. Betroffene sind oft leicht reizbar, chronisch erschöpft und neigen zu depressiven Verstimmungen.
Der Weg aus der Cortisolkrise
Stress ist kaum noch vermeidbar. Ob in der Arbeit, oder im Alltag. Angesichts der schädlichen Auswirkungen von chronischem Stress ist es entscheidend, effektive Stressbewältigungsstrategien in den Alltag zu integrieren. Entspannungspraktiken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, die Aktivität der HPA-Achse zu reduzieren und den Cortisolspiegel zu senken. Eine starke Waffe gegen Stress ist auch körperliche Aktivität wie Cardiotraining und Krafttraining. Diese reduzieren den Cortisolspiegel und verbessert die neuronale Plastizität, während ausreichend Schlaf die Neuroregeneration und Resilienz gegen Stress stärken.
Brainfood wurde mitunter dafür konzipiert, dein Gehirn gegen Stress zu wappnen. Lese hier mehr dazu.
Also, gönne dir heute auf jeden Fall noch eine Pause!
Quellen:
1. McEwen, B. S. (2007). “Physiology and neurobiology of stress and adaptation: Central role of the brain.” Physiological Reviews.
2. Lupien, S. J., et al. (2009). “Effects of stress throughout the lifespan on the brain, behaviour and cognition.” Nature Reviews Neuroscience.
3. Sapolsky, R. M. (2000). “Glucocorticoids and hippocampal atrophy in neuropsychiatric disorders.” Archives of General Psychiatry.
4. Small, G. W., et al. (2006). “The impact of stress on cognitive function in aging and the risk of Alzheimer’s disease.” Neuroscience and Biobehavioral Reviews.
5. Pruessner, J. C., et al. (2001). “Stress-induced cortisol levels and hippocampal atrophy in healthy adults.” Proceedings of the National Academy of Sciences.
6. Kim, J. J., & Diamond, D. M. (2002). “The stressed hippocampus, synaptic plasticity, and lost memories.” Nature Reviews Neuroscience.
7. Bremner, J. D., et al. (1995). “Hippocampal volume reduction in major depression.” American Journal of Psychiatry.
8. Radley, J. J., et al. (2004). “Repeated stress alters dendritic spine morphology in the rat medial prefrontal cortex.” Journal of Comparative Neurology.
9. Schoenfeld, T. J., & Gould, E. (2012). “Stress, stress hormones, and adult neurogenesis.” Experimental Neurology.
10. McLaughlin, K. A., et al. (2015). “Childhood adversity, adult stress, and the role of the hippocampus in depression and PTSD.” Proceedings of the National Academy of Sciences.
11.Liston, C., et al. (2006). “Stress-induced alterations in prefrontal cortical dendritic morphology predict selective impairments in perceptual attentional set-shifting.” Journal of Neuroscience.
12. Joëls, M., et al. (2007). “The coming out of the brain mineralocorticoid receptor.” Trends in Neurosciences.