Die versteckte Gefahr für deine Gehirngesundheit

Viele Sportarten wie beispielsweise American Football oder Boxen führen zu wiederholten Mikrotraumata des Gehirns. Diese kleinen, oft unbemerkten Verletzungen, beispielsweise durch Kopfbälle im Fußball oder Schläge im Boxen, können langfristige Auswirkungen auf die kognitive Gesundheit der Athleten haben.

Mikrotraumata

Mikrotraumata sind winzige Verletzungen des Gehirngewebes, die durch wiederholte Stöße oder Erschütterungen verursacht werden. Obwohl jede einzelne Verletzung keine sichtbaren Symptome verursacht, kann die kumulative Wirkung über die Zeit erhebliche Schäden verursachen. Es wird angenommen, dass wiederholte Erschütterungen zu chronischen Entzündungen und Schäden an den Blut-Hirn-Schranke führen, was eine kumulative neurotoxische Wirkung hat.

Mild cognitive Impairment

Eine häufige Folge solcher Mikrotraumata ist das Mild Cognitive Impairment (MCI). MCI ist durch leichte, aber merkliche und messbare Rückgänge in kognitiven Fähigkeiten gekennzeichnet.  Betroffene haben Schwierigkeiten mit Lernvorgängen, Erinnerungsfähigkeit und der Ausführung komplexer Aufgaben. Bereits früh in der Karriere vieler Sportler, die regelmäßig Kopfverletzungen erleiden, können Anzeichen von MCI auftreten. Studien zeigen, dass selbst junge Athleten Symptome wie Gedächtnisprobleme und Schwierigkeiten bei der Konzentration entwickeln können. Langfristig können wiederholte Mikrotraumata zu ernsthaften kognitiven Beeinträchtigungen führen.

Dementia Pugilistica (Boxerdemenz)

Ein besonders schwerwiegendes Ergebnis wiederholter Gehirnverletzungen ist die sogenannte Dementia Pugilistica, auch bekannt als Boxerdemenz. Diese Form der Demenz wurde erstmals bei ehemaligen Boxern beschrieben und ist durch Symptome wie Gedächtnisverlust, Verhaltensänderungen, und Verwirrung  gekennzeichnet. Die Symptome der Dementia Pugilistica ähneln denen anderer neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und auch Parkinson, treten jedoch deutlich früher im Leben auf.

Also, hänge das Boxen vielleicht besser an den Nagel und schütze deinen Kopf  bestmöglich vor Kopftstößen!

 

 

 

Quellen:

1. Giza, C. C., & Hovda, D. A. (2014). “The Neurometabolic Cascade of Concussion.” Journal of Athletic Training.

2. McKee, A. C., et al. (2009). “Chronic traumatic encephalopathy in athletes: progressive tauopathy after repetitive head injury.” Journal of Neuropathology and Experimental Neurology.

3. Gavett, B. E., et al. (2011). “Mild traumatic brain injury: a risk factor for neurodegeneration.” Alzheimer’s Research & Therapy.

4. Daneshvar, D. H., et al. (2011). “The epidemiology of sport-related concussion.” Clinics in Sports Medicine.

5. Gardner, A., et al. (2014). “Chronic traumatic encephalopathy in sport: a systematic review.” British Journal of Sports Medicine.

6. Stern, R. A., et al. (2011). “Long-term consequences of repetitive brain trauma: chronic traumatic encephalopathy.” Journal of Neurotrauma.

7. Mez, J., et al. (2017). “Clinicopathological Evaluation of Chronic Traumatic Encephalopathy in Players of American Football.” JAMA.

8. Montenigro, P. H., et al. (2017). “Clinical subtypes of chronic traumatic encephalopathy: Literature review and proposed research diagnostic criteria.” Alzheimer’s Research & Therapy.

9. Hart, J., et al. (2013). “Neuroimaging of repetitive brain trauma.” NeuroRehabilitation.

10. Smith, D. H., & Johnson, V. E. (2013). “Chronic traumatic encephalopathy: neuropathology and neurodegeneration.” Handbook of Clinical Neurology.

11. Blennow, K., et al. (2012). “Traumatic brain injuries and neurodegeneration: The Pathogenetic Link.” Nature Reviews Neurology.

12. DeKosky, S. T., et al. (2010). “Repeated head injuries in sports: neurodegenerative consequences.” Neurosurgery.