Licht ist zentraler Faktor der mentalen Gesundheit
Licht beeinflusst zahlreiche Schlüsselfunktionen unseres Gehirns und hat tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Lichtexposition ist entscheidend für deine Schlafqualität, deine mentale Gesundheit und Stimmung, dein Stresshormonlevel, und deine kognitiven Fähigkeiten. Ja sogar dein Libido wird durch Lichtexposition beeinflusst.
Wie wirkt Licht auf deinen Organismus?
Licht nimmt über zwei Wege entscheidenden Einfluss auf deinen Körper. Lichteinstrahlung wirkt einerseits über die Haut und führt hier insbesondere zu hormonellen Antworten deines Körpers. Andererseits wirkt Licht, welches über deine Augen wahrgenommen wird, direkt auf dein Gehirn und deine Nervenbahnen.
Der zirkadiane Rhythmus
Das ist der biologische Rhythmus, in dem dein Gehirn schwingt. Er steuert, wann du wach und leistungsfähig bist und wann du müde wirst und einschläfst. Um ihn aufrechtzuerhalten, gibt es ein eigenes Kerngebiet in deinem Gehirn, den Nucleus suprachiasmaticus. Durch eine Aktivierung wird der morgendliche Cortisolspiegel gesteigert und Müdigkeit reduziert. Fehlende Lichtexposition führt meist zu Tagesmüdigkeit und verringert deine kognitive Leistung.
Für deinen zirkadianen Rhythmus ist morgendliche Lichtexposition extrem wichtig!
Licht und mentale Stärke
Tageslicht, besonders in den Morgenstunden, hat auch einen erheblichen Einfluss auf deine Stimmung. Die Exposition gegenüber natürlichem Licht fördert die Ausschüttung von Serotonin, einem der wichtigsten Hormone der Stimmungsregulation.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die morgens ausreichend Sonnenlicht erhalten, weniger anfällig für Depressionen sind, insbesondere in den Wintermonaten. Eine Lichttherapie mit hellem Licht wird daher zur Behandlung von saisonalen Depressionen eingesetzt.
Licht und Kognition
Licht spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Neurotransmittern, die für Aufmerksamkeit und Gedächtnisfunktionen verantwortlich sind. Studien belegen, dass eine ausreichende Lichtexposition das Konzentrationsvermögen und die geistige Wachsamkeit steigert, während eine unzureichende Lichtmenge das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen erhöht.
Ein gestörter Tag/Nachtrhythmus kann sogar zu einem Delir, einem schweren neurologischen Krankheitsbild, führen.
Blaulicht und Schlafqualität
Während Tageslicht am Morgen sich positiv auf deine Schlafqualität auswirkt, führt Exposition gegenüber künstlichen Lichtquellen (Blaulichtexposition) zu einer deutlichen Verschlechterung deiner Schlafqualität. Diese Aktivieren nämlich deinen Nucleus suprachiasmaticus und gaukeln ihm vor, es wäre erst Morgen. Das verlängert deine Einschlafzeit und reduziert die Schlaftiefe und die Zeit, die du im REM-Schlaf verbringst.
Was kannst du tun?
Wir empfehlen dir morgens mindestens 10 Minuten an sonnigen Tagen und 20 Minuten an eher bedeckten Tagen nach draußen zu gehen und Licht abzubekommen. Genieße doch deinen Kaffee auf dem Balkon! Schaue hierbei aber nicht direkt in die Sonne. Auch indirekte Lichteinstrahlung mit natürlichem Licht reicht aus, damit dein Gehirn ausreichend Photonen abbekommt.
Am Abend wiederum solltest du künstliches Licht meiden, insbesondere Blaulicht. Hier kannst du für deinen Bildschirm den Nightshift aktivieren und Glühbirnen mit sehr warmen Licht ohne Blaulichtanteil verwenden. Auch gibt es mittlerweile Blaulichfilterbrillen die deine Blaulichtexposition am Abend stark verringern. Generell empfehlen wir dir Lichter Abends immer zu dimmen.
Quellen:
- Zhang, R. et al. (2020). Light exposure and circadian rhythm: Implications for health. Sleep Medicine Reviews.
- Rosenthal, N. E. et al. (1984). Seasonal Affective Disorder and Phototherapy. Archives of General Psychiatry.
- Wirz-Justice, A. et al. (2019). The clinical use of bright light therapy for depression. European Neuropsychopharmacology.
- Chellappa, S. L. et al. (2011). Impact of light exposure on cognitive performance and mood. PLoS One.
- Kent, S. W. et al. (2019). Lighting conditions and cognitive decline in older adults. Journal of Alzheimer’s Disease.
- Reid, K. J. et al. (2014). Timing and intensity of light correlate with body weight and sleep patterns in adults. PLoS One.
- Gabel, V. et al. (2013). Cortisol and melatonin rhythms after morning sunlight exposure. Chronobiology International.
- Parikh, D. et al. (2018). The effects of sunlight exposure on testosterone and estrogen levels. Journal of Clinical Endocrinology.
- Chang, A. M. et al. (2015). Evening use of light-emitting eReaders negatively affects sleep, circadian timing, and next-morning alertness. PNAS.
- Figueiro, M. G. et al. (2016). Effects of red light on sleep inertia. Sleep.
- Boivin, D. B. et al. (2007). Impact of light exposure on the circadian rhythms of shift workers. Sleep Medicine.